Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
I. Begriff:Besondere Form der ⇡ Kapitalerhöhung bei Kapitalgesellschaften. ⇡ Kapitalrücklagen und ⇡ Gewinnrücklagen werden in Grund- bzw. Stammkapital umgewandelt.
II. Durchführung:1. Bei Aktiengesellschaften (§§ 207–220 AktG): a) Voraussetzungen: Beschluss der ⇡ Hauptversammlung mit Dreiviertel-Mehrheit. Anmeldung des Beschlusses zur Eintragung in das ⇡ Handelsregister. Uneingeschränkter Betätigungsvermerk des Prüfers für die zugrunde gelegte Bilanz (nicht älter als acht Monate).
- b) Umwandlungsfähigkeit: Gewinnrücklagen können, soweit sie nicht zweckbestimmt sind, in vollem Umfang umgewandelt werden; die Kapitalrücklage und die ⇡ gesetzliche Rücklage nur, soweit sie den zehnten oder den in der Satzung bestimmten höheren Teil des bisherigen Grundkapitals übersteigen. Weist die zugrunde liegende Bilanz einen Verlust oder Verlustvortrag aus, so ist eine Umwandlung von Kapital- und Gewinnrücklage nicht möglich.
- c) Verfahren: Mit der Eintragung in das Handelsregister gilt das Grundkapital als erhöht. Die Aktionäre erhalten ⇡ Freiaktien im Verhältnis ihrer Anteile am bisherigen Grundkapital.
- d) Bedingtes Kapital erhöht sich in gleichem Maß wie das Grundkapital, eigene Aktien nehmen an der Erhöhung des Grundkapitals teil.
- 2. Bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung (§§ 57c ff. GmbHG): a) Voraussetzungen: Gesellschaftsbeschluss mit Dreiviertel-Mehrheit der abgegebenen Stimmen, öffentliche Beurkundung des Beschlusses, Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister.
- b) Verfahren: Mit Eintragung ist das Nennkapital erhöht. Bildung neuer Anteile für die Gesellschafter oder Erhöhung des Nennbetrages der Anteile im Verhältnis der Anteile am bisherigen Nennkapital.
III. Steuerliche Sonderregelung:Nach dem Gesetz über steuerrechtliche Maßnahmen bei der Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln (Kapitalerhöhungssteuergesetz) vom 10.10.1967 (BGBl I 977) unterliegt die K.a.G. nicht den Steuern vom Einkommen und Ertrag (§ 1 KapErtrStG).
IV. Beurteilung:1. Nachteile: Neue Anteilsrechte sind ab dem Zeitpunkt des Beschlusses (i.d.R. für das ganze laufende Geschäftsjahr) dividendenberechtigt. Im Gegensatz dazu musste das entsprechende Kapital als Rücklage nicht gesondert bedient werden.
- 2. Vorteile: Durch die sinkenden Kurse wird die Fungibilität der Aktie erhöht; auch erhöht sich dadurch bei gleich bleibender Dividende pro Aktie die Dividendenrendite der Aktionäre. Im Gegensatz zur Bindung in den Gewinnrücklagen ist die Ausschüttung der entsprechenden Mittel als Grundkapital nur unter bestimmten Bedingungen (bei einer ⇡ Kapitalherabsetzung) möglich; die Kreditwürdigkeit des Unternehmens wird dadurch erhöht.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kapitalerhöhung gegen Einlagen — Eine Kapitalerhöhung (engl. capital increase) ist eine Erhöhung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft (also des Grundkapitals bei Aktiengesellschaften) und bildet somit das Gegenstück der Kapitalherabsetzung. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Kapitalerhöhung — Maßnahme der ⇡ Finanzierung der Unternehmung durch Erhöhung des ⇡ Eigenkapitals. I. Personengesellschaften:1. ⇡ Selbstfinanzierung (Nichtverbrauch von Reingewinnen). 2. Zusätzliche Kapitaleinlagen bisheriger oder neuer Gesellschafter: K. ist nur… … Lexikon der Economics
Kapitalerhöhung — Erhöhung des Eigenkapitals * * * Ka|pi|tal|er|hö|hung, die (Wirtsch.): a) Erhöhung des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft; b) Erhöhung des Stammkapitals einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. * * * Kapital|erhöhung, Maßnahmen zur… … Universal-Lexikon
Kapitalerhöhung — Unter Kapitalerhöhung werden sämtliche Kapitalmaßnahmen verstanden, die auf eine Erhöhung des Eigenkapitals von Unternehmen abzielen und sowohl als Innenfinanzierung als auch im Wege der Außenfinanzierung durchgeführt werden können. Das Gegenteil … Deutsch Wikipedia
Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften — ⇡ Kapitalerhöhung durch Ausgabe von ⇡ Gratisaktien oder Aktien unter dem Kurs der alten Aktien (jedoch nicht unter pari, da gesetzlich unzulässig). Sie wird vorgenommen, wenn Aktien zu „schwer“ geworden sind, d.h. wenn der Kurs infolge großer… … Lexikon der Economics
Barkapitalerhöhung — Eine Kapitalerhöhung (engl. capital increase) ist eine Erhöhung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft (also des Grundkapitals bei Aktiengesellschaften) und bildet somit das Gegenstück der Kapitalherabsetzung. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Cash Offer — Eine Kapitalerhöhung (engl. capital increase) ist eine Erhöhung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft (also des Grundkapitals bei Aktiengesellschaften) und bildet somit das Gegenstück der Kapitalherabsetzung. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Berichtigungsaktie — Gratisaktien sind Aktien, die bei nominellen Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln ausgegeben werden; von der wirtschaftlich Wirkung entspricht die Ausgabe von Gratisaktien einem Aktiensplit. Synonyme sind Berichtigungsaktie, Zusatzaktie… … Deutsch Wikipedia
Bonusaktie — Gratisaktien sind Aktien, die bei nominellen Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln ausgegeben werden; von der wirtschaftlich Wirkung entspricht die Ausgabe von Gratisaktien einem Aktiensplit. Synonyme sind Berichtigungsaktie, Zusatzaktie… … Deutsch Wikipedia
Bonusaktien — Gratisaktien sind Aktien, die bei nominellen Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln ausgegeben werden; von der wirtschaftlich Wirkung entspricht die Ausgabe von Gratisaktien einem Aktiensplit. Synonyme sind Berichtigungsaktie, Zusatzaktie… … Deutsch Wikipedia